Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Aus den paar wenigen Online-Spielen mit einem Deck Rückschlüsse zu ziehen auf die Qualität des Decks im Offline-Betrieb kann ja kaum gemeint sein. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Nein, ich sammle durch die Online-Spiele keine neuen Erkenntnisse was Offline-Spiele betrifft. Aber das mag bei anderen Spielern anders sein. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Es war ein Beispiel. Anderes Beispiel kam von Mobbi. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Das Gegenteil ist der Fall. Der Deckbau wird gestärkt, weil man aus seiner Komfort-Zone raus muss und eben gerade nicht alle Decks mit seinem Lieblings-Volk bzw. Lieblings-Inqui spielen zu dürfen. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Was die Einschätzung des Balancings angeht: Fröhliches Erwachen! ![]() |
Helios hat folgendes geschrieben: |
@ Darador 1: Die Deck-Einschränkung ist ja gerade das interessante, da man damit eben gezwungen wird, mal was anderes, neues auszuprobieren. Als Anfänger, der noch an seinem ersten Deck bastelt, mag dies befremdlich erscheinen, aber es macht Spaß. |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
Ich vermute, du meinst mit der Betonung des "Beispiels", dass es noch diverse weitere Beispiele gibt für Völker oder Inquisitoren, die man gut in mehr als ein Deck nehmen könnte, wenn es erlaubt ist? Oder was meinst du damit? Wenn dem so ist, scheint es mir, als ob das eher ein Argument dafür ist, dass es kein sonderliches Balancing-Problem gibt, weil es eben diverse unterschiedliche starke Anführer und Inquisitoren gibt. |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
OK, ist eine Frage der Definition von "Deckbau einschränken/stärken", kann man wohl auch so definieren. Aber wo ist dann der Unterschied dazu, dass ein Verbot von AdN, Ferro Fos und Piplox in allen bis auf ein Deck oder meinetwegen auch (großzügiger) der Hälfte der Decks ebenfalls bewirken würde, dass man aus seiner Komfort-Zone raus muss und nicht alle Decks mit diesen seinen Lieblingen spielen darf? |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
In Bezug auf was denn jetzt? [...] |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Ich würde auch nicht 4 Mal AA spielen, wenn ich 4 Mal DF-Kauf spielen könnte. Selbst wenn nicht als Kauf-Deck: Pillar-DF, Vulca-DF, Flit-DF und Hoax-DF...Hammer! Und das macht dann fast jeder...SPANNEND! |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du eher Karten "bannen" als die viel weichere Variante zu akzeptieren, unterschiedliche Decks bauen zu müssen. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Wo ist das Problem, dass man eben nicht 2 oder mehr Decks mit seinem Lieblingsvolk spielen darf? Man darf doch ein Deck damit spielen. Danach ist man eben eingeschränkt, aber das ist doch der Reiz. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Ein Verbot von Karten hätte (für mich persönlich) wohl einen gegenteiligen Effekt. Die Einschränkung wäre auch viel gravierender und deshalb inakzeptabel (für mich). |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Ich bleibe dabei. Bei einem solchen Modus spiele ich 4 Mal Flit. |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
Aber bei Dwragons MOBA-Vorschlag gibt es doch keinen Zwang, viermal das gleiche Volk oder den gleichen Inquisitor zu spielen. Die relevante Frage ist also, ob Donnerfaust so viel stärker ist als alle anderen Inquisitoren, dass alle ihn immer spielen würden, statt auch mal Decks mit anderen Inquisitoren zu nehmen. Wenn dem so wäre, würde ich dir sofort zustimmen, dass das wenig spannend wäre. Aber dann müssten ja auch bei der aktuell laufenden WM ohne jede Vorschrift zu Anführer und Inquisitor die Leute ständig den überpowerten Donnerfaust spielen. Ich habe gerade mal ein wenig durch die Spieltage geklickt und er scheint sogar unterdurchschnittlich häufig gespielt zu werden (unter 25%), keinesfalls überdurchschnittlich. Sofern das also keine sagen wir experimentierfreudige Ausnahme ist, wo die Leute bewusst nicht ihre besten Decks spielen, scheint es also nicht so zu sein, dass die Leute nur noch Donnerfaust spielen, wenn sie keine Vorschrift zum Inquisitor bekommen. |
Darador hat folgendes geschrieben: |
Ich vermute, du meinst mit der Betonung des "Beispiels", dass es noch diverse weitere Beispiele gibt für Völker oder Inquisitoren, die man gut in mehr als ein Deck nehmen könnte, wenn es erlaubt ist? Oder was meinst du damit?
Wenn dem so ist, scheint es mir, als ob das eher ein Argument dafür ist, dass es kein sonderliches Balancing-Problem gibt, weil es eben diverse unterschiedliche starke Anführer und Inquisitoren gibt. |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
Nein. Dann habe ich das Argument offenbar noch nicht richtig rübergebracht. Darum, eine Karte komplett zu bannen, ging es überhaupt nicht, sondern darum, die gleiche Beschränkung oder nennen wir sie mal "Vielfalts-Vorschrift" wie die von die favorisierte für Anführer und Inquisitoren auch auf andere Karten anzuwenden. Wobei ich das nicht befürworten würde, ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass deine Argumentation dazu meiner Ansicht nach etwas inkonsistent scheint bzw. interessiert daran war, was ich übersehe, warum sie vielleicht nicht inkonsistent ist. Du sagst, dass du jeden der Anführer und jeden der Inquisitoren nur in einem Deck erlauben willst, statt sie in mehrere reinnehmen zu dürfen. Ich frage, wo du dabei den Unterschied siehst dazu, AdN, Ferro Fos oder Piplox nur in einem Deck zu erlauben. Man darf doch ein Deck damit spielen! Danach ist man eben eingeschränkt, aber das ist doch der Reiz, auch mal Decks ohne diese ohne Beschränkung viel zu allgegenwärtigen Karten zu bauen! ![]() (Dass ich gewisse Unterschiede zwischen Anführern/Inquisitoren und anderen Karten auch sehe, hatte ich oben schon geschrieben, aber eben keine so fundamentalen, dass mir eine so starke Ungleichbehandlung von "muss unbedingt sein" vs. "darf auf keinen Fall sein" gerechtfertigt scheint.) |
Darador hat folgendes geschrieben: |
Ich vermute mal, mit "Karten" meinst du "Karten außer Anführern und Inquisitoren"? |
Darador hat folgendes geschrieben: |
Wieso ist das Verbot von Ferro Fos oder Piplox in allen bis auf ein Deck viel gravierender als das von Falk oder Donnerfaust? Mir scheint, Anführer und Inquisitor haben einen viel stärkeren Einfluss auf die Ausrichtung des Decks als einzelne andere Karten (möglicherweise mit der Ausnahme der AdN, die ebenfalls einen besonders starken Einfluss haben kann). |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
Warum wäre es problematisch, wenn du das machst? Problematisch weil relativ langweilig würde es, wenn das alle so machen und nur noch Flit gespielt wird. Aber wenn wir nach der aktuellen Liga gehen machen das nicht alle, sonst würde auch dort ja schon rationalerweise ständig Flit gespielt. Das ist aber überhaupt nicht der Fall, soweit ich sehe. (Siehe auch was ich oben schon zu dem 4 mal Donnerfaust-Beispiel geschrieben hatte.) Oder sagst du, dass die meisten Spieler die aktuelle Liga so sehr als Experimentierfeld benutzen, dass sie die Flit- und Donnerfaust-Decks, die sie eigentlich alle für ihre stärksten halten, suboptimalerweise nicht spielen, weil sie den Titel des Online-Liga-Meisters nicht wichtig genug finden? |
Darador hat folgendes geschrieben: | ||
Das kann ich gut nachvollziehen. Und ja, das hat sicher mit Geschmack zu tun bzw. insb. auch damit, wie viel Deckbauerfahrung man schon hat, wie viele unterschiedliche Anführer-Inquisitor-Kombinationen man schon selbst möglichst mehrfach gebaut hat. Für mich scheint es jedenfalls (noch?) interessant genug, fünf unterschiedliche Anführer-Inquisitor-Kombinationen zu bauen! ![]() Auch an dich die Rückfrage, die ich oben schon an Dreadnought stellte: Wenn du solche "Vielfalts-Vorschriften" für Anführer und Inquisitoren befürwortest (also das Verbot, sie in mehrere Decks zu nehmen), warum lehnst du sie dann bei Karten ab, die nicht Anführer oder Inquisitoren sind (sofern du sie dort denn ablehnst)? Wo zieht man die Trennlinie, warum sollte die gerade zwischen Anführern und Inquisitoren auf der einen und allen anderen Karten auf der anderen Seite verlaufen? Ja, ich habe auch den Eindruck, dass Anführer und Inquisitoren eine Sonderstellung genießen (sollten), insofern finde ich das Verbot mehrerer Decks mit der gleichen Kombi ja auch sinnvoll. Aber so einen krass fundamentalen Unterschied zu anderen Karten, der bewirken würde, dass scharfe Vielfalts-Vorschriften bei den einen unbedingt nötig und bei den anderen in jedem Fall zu vermeiden sind, sehe ich bisher nicht. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Dabei habt ihr nicht verstanden, was ich damit meine. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Hoax-AA-Kauf kann theoretisch genausogut oder besser die Hoax-DF-Kauf funktionieren, die breitere Kartenanzahl lässt das Deck jedoch mindestens 1 Zug länger brauchen, den der Gegner zum Erreichen von Konterkarten verwenden kann. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Ich glaub ich würde den Mond in die Wassergeister investieren. |
Dreadnought hat folgendes geschrieben: |
Ich trete an mit: Flit-DF, Flit-AA, Flit-SP, Flit-SZ und Buka-SZ |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Wie wäre es mit folgenden 5 Donnerfaust-Decks: Hoax, Vulca, Flit, Terrah, Pillar. Alle als Kauf-Variante. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Natürlich sind darin diese Konstellationen möglich, denke eh nicht, dass jemand viermal das gleiche Volk picken wird. fünfmal gleicher Inqui stört mich weniger, und mit 5 Kaufdecks banne ich als Gegner einfach zuerst das Hoax-Kauf, ist das beste schonmal weg. Dann picke ich das stärkste Deck dagegen, vermutlich mit AdN, Banne das schwächste, und hab immer noch 2 Decks, die wohl nicht gänzlich chancenlos sind
@Dreadnought: Blöd für Flit, wenn Gegner nur Vulca und Aqua Decks hat. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Ich finde Extremkauf verliert schon etwas an Stärke, wenn man vorher weiß, gegen was man spielt. Dann verliert es weiter an Stärke gegen andere DF-Decks. Dann nochmal gegen Decks die selber Kauf haben. Dann gegen Decks mit AdN. Und dann gegen Decks mit Thirko, Ferro, Feuerzauber, etc. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Da hat man mit Hoax noch die besten Chancen. Terrah, Vulca, Flit, mit Abstrichen auch Mimix und Pillar sind mögliche Varianten, aber sie sind alle viel anfälliger, müssen meist mindestens 1 Drachen selber im Kampf gewinnen. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Flit-DF geht als Argusauge, ist dort aber leicht schwächer, dasselbe gilt für Pillar-DF. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Vielleicht gibt es ein gutes Flit-AA-Deck das besser als ein DF-deck ist, dieses müsste dann aber auf AA ausgerichtet sein und nicht eine DF-Erweiterung. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Flitbeispiel ist auch deshalb etwas unglücklich, weil aus den Top 4 von 6 3 von 3 Deckkombinationen ohne Flit vertreten waren. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Mobbi, Dwragon Pilipub hatten alle Aqua und Hoax, Pilipub und Mobbi dazu Vulca und Mimix, Dwragon Pillar und Khind.
Sieht man sich die Ergebnisse an, hatte jeder Aqua und jeder bis auf Dwragon Vulca, bei dem die Vulca aber auch eine Option gewesen wären. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Flit haben nur 5 von 15 Spielen gewonnen, und 1 Sieg davon war eine Anerkennung wegen eines Spielfehlers. Flit-Schmier war ncoh wesentlich erfolgreicher als Flit-Schlange, eine Kombi, die bei der WM total unter ging. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Ich bin überzeugt, ein Flit-Donnerfaust-Deck hätte sicherlich 2-5 Spiele von 5 gewonnen. Von daher würde ich sicherlich nicht 4 Flitdecks nehmen wollen. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
4 Donnerfaustdecks kann ich mir hingegen gut vorstellen. Pillar-Df, Hoax-DF, Flit-DF gehören alle drei zu den stärksten Decks im Spiel, Vulca-DF, Terrah-DF halte ich für machbar, die anderen 4 Völker finde ich mit anderen Inquisitoren besser, da ihnen die Kaufkarte fehlt.
Von den Decks würden nur 2 auf Extremkauf gehen (Terrah- und Hoax). Für den Gegner halte ich es aber nicht für sonderlich spannend, immer nur auf diese Decks zu treffen, daher fände ich die kleine Einschränkung, keine Inqui häufiger als zweimal zu verwenden, sinnvoll. |
Darador hat folgendes geschrieben: |
Wieso ist es denn ein Problem, wenn jemand 4 Flit-Decks oder 5 Donnerfaust-Decks wählt?
Ich dachte, die Völker und Inquisitoren sind ungefähr gebalanced? Stimmt ihr dem gar nicht zu? Blabla... |
Darador hat folgendes geschrieben: |
Ich bekam hier im Forum durchaus den Eindruck, dass es bei euch größtenteils Konsens zu sein scheint, dass es für alle Völker und Inquisitoren starke und konkurrenzfähige Decks gibt, sie also in etwa gut gebalanced sind (in diesem Sinne habe ich "gebalanced" benutzt). |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
...für mich ist die OnlineLiga auch ein Testground... |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
@Mobbi: Geben dir Onlinespiele keine Rückschlüsse? Also mir schon. Klar darf man die Ergebnisse nicht überbewerten, aber ganz unterschätzen sollte man sie auch nicht.
Wenn ein Deck drei mal in Folge verliert und dabei nicht immer auf einen totalcounder trifft, sollte man das Deck vielleicht nochmal überdenken. |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
Der grund, weshalb ich den modus gut finde, ist dass ich die online Liga zum testen benutze. Da kann es dann natürlich auch positiv sein nur kaufdecks zu spielen, um dann das "beste" Kaufdeck zu finden. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
Ich teste auch online, und im Gegensatz zu Mobbi bekomme ich dort immer wieder Bestätigungen, dass Konzepte greifen können oder nicht, neue Anregungen oder mir werden Stärken und Schwächen von Decks nochmal bewusster. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Das nächste Dwragonsche Gesetz. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Mein Fazit: Modus ist mir egal. ![]() |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Der Grund für die gute Balance ist übrigens nicht die Genialität des Spieleentwicklers sondern ein ganz simples mathematisches Prinzip: Erhöhe die Anzahl der Wahlmöglichkeiten und Du wirst einen Anstieg der Balance erhalten (wenn man sich an bestimmte Grundregeln hält). |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Auch wenn das jetzt arrogant klingt: Bei der letzten WM bin ich mit 4 Decks und einer Strategie ins Rennen gegangen, die ich ein knappes Jahr lang vorbereitet hatte. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Ja, klar, man sammelt Erfahrung und erhält bestimmte Erkenntnisse.
(...) Ich würde viel eher Spielwiese als Testwiese sagen. (...)Wenn das mit Testen gemeint ist, ok. Dann habe ich nichts gesagt. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Warum ich mich da so aufspule wie ein Drecksack? Das kann ich gerne mal offline erklären. |
Dwragon hat folgendes geschrieben: |
@Mobbi: Lies dir doch bitte nochmal meine Zitate und deine Antworten dazu durch, die passen ja überhaupt nicht zusammen....
Dwragon hat folgendes geschrieben: ‹ markieren › Flit haben nur 5 von 15 Spielen gewonnen, und 1 Sieg davon war eine Anerkennung wegen eines Spielfehlers. Flit-Schmier war ncoh wesentlich erfolgreicher als Flit-Schlange, eine Kombi, die bei der WM total unter ging. Die Flit haben also 5 Spiele gewonnen und Flit-SP war wesentlich schlechter als Flt-SZ? Wie passt das denn zusammen? Bei so wenigen Spielen willst Du ernsthaft irgendetwas ableiten? Ich schreib das genaue Gegenteil.schmierpfote war besser. |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
Was uns Mobbi damit sagen will: Sein Account wurde gehackt. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Warum ich mich da so aufspule wie ein Drecksack? Das kann ich gerne mal offline erklären. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Wofür testet ihr denn, zum Teufel! Doch nicht etwa für die WM? Ich vermute es geht mehr darum, ganz allgemein zu überprüfen, ob ein neues Deck funktioniert oder nicht. Ok. Aber mit welchem Ziel? (...) Leute, natürlich habt ihr die WM schon auf dem Schirm. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Mimix-AA (?): 2; |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Bis auf Timmster Buka-SP, das immerhin auf 6 Spiele kommt (was immer noch viel zu wenig ist), kann man bei der Anzahl von Spielen und der Abhängigkeit vom Matchup überhaupt nicht von Testen sprechen. (...) wobei ich natürlich weiß, dass ihr einzelne Varianten schon länger auf dem Schirm habt und womöglich auch schon länger testet |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Das einzige was diese Spiele mit "neuen" Decks bewirken: Man meint, ein Gefühl für das Deck zu bekommen. Läuft es, läuft es nicht. Welche Kombinationen könnten funktionieren, was passt nicht so gut zusammen. Das ist ein reines Scheingefühl bei so wenigen Partien. Testen beginnt wie gesagt bei mindestens 15 Spielen. Alles vorher ist überhaupt nicht fundiert. |
Mobbi hat folgendes geschrieben: |
Warum ich mich da so aufspule wie ein Drecksack? |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
![]() ![]() |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
Was ist falsch an Mimix AA? Oder ist das Fragezeichen in Klammern ein Vertipper? Was will uns der Autor damit sagen, bzw. welche Frage will er uns (mir) stellen? |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
![]() ![]() |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
Die einzige sinnvolle Konsequenz dieser Aussage ist, dass man (deiner Ansicht nach) nie wieder ein neues Deck spielen sollte, wenn man nicht einen vernünftigen Trainingspartner hat, mit dem man auf ausreichend Spiele kommt. Wirklich jetzt? Ernsthaft? |
Timmster hat folgendes geschrieben: |
Keine Ahnung... Angst um den Titel? ![]() |